Der Einsatz von TemporĂ€rarbeit hat in der Schweiz in den letzten Jahren massiv zugenommen. Seit den frĂŒhen 90er Jahren hat sich ihr Anteil am Arbeitsvolumen mehr als verfĂŒnffacht. Dabei nimmt die Baubranche eine zentrale Rolle ein: Aktuellen Studien zufolge sind circa 24 Prozent aller TemporĂ€r-Angestellten in der Bauwirtschaft tĂ€tig, wohingegen nur rund sieben Prozent aller ErwerbstĂ€tigen in der Bauwirtschaft arbeiten. Insgesamt sind im Bauhauptgewerbe ca. 10 Prozent der Mitarbeitenden temporĂ€r angestellt, in den Monaten mit Hochsaison kann der TemporĂ€r-Anteil sogar bis zu 20 Prozent betragen. Â
Vorteile des Einsatzes TemporÀr-Angestellter
Die Vorteile des Einsatzes TemporĂ€r-Angestellter liegen auf der Hand: Mitarbeitende sind je nach Bedarf schnell und flexibel verfĂŒgbar, die Anstellungsdauer ist zeitlich begrenzt und somit auftrags- und projektbezogen möglich und die KĂŒndigungsfristen in den ersten drei Monaten sind sehr kurz. So lĂ€sst sich durch TemporĂ€re eine starke Flexibilisierung in Bezug auf Personal und Arbeitszeit erreichen, die vor allem zur Abfederung schwankender Auftragslagen und zur BewĂ€ltigung immer wieder auftretende Arbeitsspitzen hilfreich ist.
TemporÀr BeschÀftigte in Vanillaplan verwalten
Neben der allgemeinen Organisation der TemporĂ€r-BeschĂ€ftigten stellt sich die Frage, wie sie sich am besten in die Einsatz- und KapazitĂ€tsplanung integrieren lassen. DafĂŒr gibt es in unserem Ressourcenplanungs-Tool Vanillaplan einige spezielle Optionen, die die Planung mit TemporĂ€ren besonders unkompliziert machen.
TemporÀr-Feld
So gibt es in unserer Software bei der Erstellung von Mitarbeiter-Ressourcen das Feld temporĂ€r, das ihr mit einem HĂ€kchen auswĂ€hlen könnt. Dadurch seht ihr in euren Planungsansichten direkt, wenn Mitarbeitende temporĂ€r angestellt sind. DarĂŒber hinaus lĂ€sst sich ĂŒber die Ansicht Ressourcenzuteilung die tatsĂ€chliche Anstellungsdauer einstellen. Auf diese Weise werden TemporĂ€re in der Einsatz- und KapazitĂ€tsplanung nur wĂ€hrend ihrer tatsĂ€chlichen Anstellungszeit angezeigt und eingerechnet.
Platzhalter fĂŒr TemporĂ€r-BeschĂ€ftige
Eine andere Variante ist es, Platzhalter fĂŒr TemporĂ€r-BeschĂ€ftige zu erstellen. Die Idee bei dieser Methode ist, dass bei hĂ€ufig wechselnden TemporĂ€ren nicht jedes Mal eine neue Ressource erfasst werden muss und die benötigten TemporĂ€ren darĂŒber hinaus bereits im Vorfeld eingeteilt werden können. So stimmt - schon bevor ein passender Mitarbeitender gefunden wird - auch die KapazitĂ€tsplanung der jeweiligen Woche.
Dazu erstellt ihr einfach eine neue Ressource und benennt diese zum Beispiel als MA temporĂ€r. In der Einsatzplanung kann dieser Mitarbeitende dann bei Bedarf eingesetzt werden, um als Platzhalter fĂŒr einen konkreten TemporĂ€ren zu fungieren. An Tagen, an welchen keine TemporĂ€ren benötigt werden, können diese Platzhalter auf abwesend gesetzt werden. Sobald der passende Mitarbeitende fĂŒr den Platzhalter gefunden wurde, lassen sich wichtige Informationen wie Name oder Telefonnummer einfach als Notiz fĂŒr den Einsatz hinzufĂŒgen.